Diana pistole komplett Im Schießautomat Arizona wurde die bewährte Luftpistole "Diana 5" in einer Spezialausführung verwendet. Hersteller der Luftpistole war das Dianawerk G.m.b.H & Co. KG, Mayer & Grammelspacher in Rastatt. Die "Diana 5" hatte den Kaliber 5,15mm. Somit war es nicht möglich Kugeln vom gängigen Kaliber: 4,5 mm oder  5,5 mm zu verwenden. Als Visierung diente eine aufgesetzte Optik vom Staeble-Werk, München. Durch die Ausführung als "Verkleinerungs-Fernrohr" hatte der Schütze den Eindruck einer langen Schußbahn wie bei einem “Fernsichtschießstand”.  

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist eine Aufarbeitung der kompletten Luftpistole "Diana 5" fällig, fast immer fehlt ein ausreichender Luftdruck.  Zuerst muss die "Diana5" vom Arizona getrennt werden. Unter der Pistolenlagerung ist noch eine Klappe mit Schloss verbaut für den Zugang zur beweglichen Halterung (1).  Als schnelle Methode kann die Pistole mit einem Austreiber bei (2) entfernt werden.

Diana pistole aufhaengung

Jetzt erfolgt die Zerlegung der Pistole in seine Einzelteile. Begonnen wird mit dem lösen der Schrauben an der Abdeckung für den Schußhebel, entfernen der Plasteverkleidung (grauer Griff) und dann alle weiteren Kleinteile. Kritisch ist nur die Demontage des Kolbens mit der Schußfeder.  Ich spanne wie im nachfolgenden Bild die demontierte Pistole fest im Schraubstock mit passenden Holzleisten ein. Dann muss der Abschlussdeckel am Pistolenende wenige Umdrehungen gelockert werden. Bei Festsitz zum Schutz der Riffelung Kupferband oder einen starken Lappen auf die Abdeckung legen bevor die Zange angesetzt wird. Jetzt wird die wechselweise die Schraubzwinge und der Abschlussdeckel gelockert bis zur kompletten Lösung.

Diana pistole schussfeder

Nun werden alle Einzelteile optisch aufgearbeitet durch schonende Reinigung mit Entfettung durch einen Kaltreiniger, Rost nur behutsam entfernen mit Stahlwolle, blanke Teile mit Schnellbrünierung schwärzen und insgesamt mit Ballistol schützen.  

Diana pistole einzelteile

Getauscht werden sollte die Kolbenfeder mit Manschette und der Dichtungsring am Lauf. Diese Teile sind selbst 2025 noch handelsüblich für zusammen 30-40€.  Weitere Ersatzteile sind nur noch begrenzt neu zu bekommen, besonders schwer wird der Ersatz für eine aufgesetzte Optik vom Staeble-Werk werden. 

Diana pistole schussfeder ersatz

Der Zusammenbau der "Diana 5" erfolgt umgekehrt zur Demontage. Kritisch ist nur Einbau der Kolbenfeder mit Manschette.

Ich hatte noch ein Problem mit einer zerstörten Austritts-Linse (Durchmesser 15mm) in der aufgesetzten Optik von Staeble. Ohne die gesamte Optik würde der Arizona auch zu benutzen sein,  die Zielscheiben sind aber Riesengroß auf nur 1,40m reale Entfernung.  Eine ähnliche Funktion als "Verkleinerungs-Fernrohr" hat eigentlich auch der altbekannte Türspion, nur sind aktuelle Modelle viel zu klein vom Durchmesser der Linsen und haben einen Erfassungswinkel von fast 180°.  Alternativ habe ich ältere größere Modelle probiert, diese hatten aber ebenfalls einen großen Erfassungswinkel von über 120°. Dadurch werden die Zielscheiben wesentlich zu klein.  Bei einem kürzeren Schießkanal könnte man durchaus einen älteren Türspion verwenden.

arizona optik

Man wird zwar fündig bei der Suche nach einer plankonkaven Standard-Linse mit ca. 15mm Durchmesser.  Allerdings sind die Preise für Glaslinsen im Laborbereich nicht gerade günstig für den Kauf einiger Test-Linsen. Durch Zufall fand ich auf AstroMedia.de die plankonkave Acrylglas-Linse OM1 mit Ø 16,5 mm. Das Schleifen auf etwa Ø 15mm war schnell erledigt und die Linse passt für den Arizona perfekt.

arizona optik linse