Im April 1953 begann die einzigartige Story der mechanischen Wulff-Banditen und Kurbler von der Firma Günter Wulff, Berlin und sie war bis 1961 erfolgreich, auch ausserhalb von Deutschland. Der erste Bandit war der Rotomat (der Name Rotomat wurde später eine Marke von Wulff), als Antwort auf den recht erfolgreichen Rotamint der Fa. NSM (elektrisches Drei Scheiben Gerät). Bei den Geräten der Rotomat-Serie änderte im Laufe der Zeit nicht viel. Bis auf den Namenszug, kleinen Verbesserungen an der Mechanik und Gerätegestaltung blieb bis zum Tip-Top im Jahre 1960/65 alles beim alten. Die Zahlenkombination auf den Walzen und somit die Gewinnmöglichkeiten sind von Gerät zu Gerät verschieden. Alle Geräte außer Rotomat und Orion verfügen über einen Starter/Bremse für eine Walze, beim Tivoli lassen sich sogar alle drei Walzen nachstarten. Einige hatten sogar ein Freispiel (Primus). Trotz der teilweise hohen Auflagen gibt es heute nur noch recht wenige dieser schönen Geräte. Das liegt zum einen daran das Wulff selber immer wieder abgelaufene Geräte mit in die nächste Generation einarbeitete oder umbaute. Aber auch andere Firmen kauften die gebrauchten Geräte den Aufstellern ab und nutzten Sie weiter bzw. bauten die Geräte um (z.B. Wolf, Nürnberg, gegründet von ehemaligen Wulff-Mitarbeitern?). Die Wulff- Banditen im Detail:
Wulff Seriengeräte + bekannte Prototypen
Rotomat (1953)Auflage 12.216 Geräte, ohne Spielbeeinflussung, mit runden Starthebel |
Colomat (1954)Prototyp |
Novomat (1954)Auflage 26.106 Geräte, der erfolgreichste Bandit, Mit Nachstartmöglichkeit, mit runden Starthebel |
Beromat Glocke (1955)Auflage 9.999 Geräte, Einziges Modell mit Früchtesybolen wie bei amerikanischen Casino-Maschinen, mit Bremsmöglichkeit der ersten Walze, mit runden Starthebel, es gibt 2 Frontvarianten |
Beromat B (1955)Auflage ca. 7.000 Geräte, mit Nachstartmöglichkeit der ersten Walze, neuer Starthebel gegen "Manipulationen", es gibt 2 Frontvarianten, vermutl. durch Umbau aus der Glocke entstanden |
Bonomat (1955?)Auflage ca. 20 Geräte, bis jetzt unbekanntes Gerät |
Bonomat Opal (1955?)Auflage ca. 6.229 Geräte???, bis jetzt unbekanntes Gerät |
Rotomat Juwel (1955)Auflage 5.425 Geräte, Nachfolger des Rotomat von 1953, jetzt mit Nachstart möglichkeit |
Tivoli (1955)Auflage ca. 8.000 Geräte, Spielbeeinflussung aller 3 Walzen |
Beromat (1955?)Variante des Beromat mit offener Auszahlung, Prototyp |
Beromat (1955?)weitere Variante des Beromat mit offener Auszahlung, Prototyp |
Goldene Zwölf (1956)Auflage ca. 2.358 Geräte, Würfelsymbole auf den beiden äußeren Walzen, Nachstarten der ersten Walze |
Exakta (1957)Auflage ca. 1.999 Geräte, geräuscharmer Spielablauf, Prämie+Freispiel |
Orion (1957)Auflage ca. 5.552Geräte, Nachfolger des Novomat ohne Betätigung |
Regina (1957)Auflage ca. 2.000Geräte, Nachfolger des Novomat mit Betätigung |
Primus (1958)Auflage ca. 4.677 Geräte, Freispiel und Sofortgewinn |
Rotina (1958)Auflage ca. 3.111 Geräte |
Lottomat (1958)Auflage ca. 2.058 Geräte, "Das preiswerte Dreiwalzengerät" laut Wulff-Prospekt |
Perfekta (1960)Auflage ca. 4.208 Geräte |
Tip-Top (1960/65)Auflage ca. 4.208 Geräte, vermutlich gab es 1965 noch eine Nachauflage (Export?) |
Adretta (1960)Auflage ca. 25 Geräte, nach anderen Quellen ca. 1.000 Geräte |
"OEM" Geräte mit Wulff-Technik
Triomat (1955)West Automaten, Mit Spielkartensymbole auf den Walzen, Spielbeinflussung aller Walzen |
Brillant (1955)Wolf Nürnberg |
Isabella (1954)Robert Kastell, Gelsenkirchen |